top of page
Wissen teilen Know-How präsentieren
Logo_Georado_invert_V2_ohne Claim.png

PRAXISTAG

10.05.2023

Abwehr der Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels

Katastrophenereignisse und ihre Folgen - Prävention - Monitoring

WORKSHOPS
Inhalte

Baugrubenmanager
logo-bgm_rgb.png

Kombinierte geotechnische und geophysikalische Erkundungen von Böschungen

Kombinierte geotechnische und geophysikalische Erkundung von Böschungen

  • Rutschungsgefahr bei Tauwetter/Frostaufgang oder bei Vernässung

  • Erosionsrinnen und lokale Wasseraustritte

  • Standsicherheit Böschungsfuß

  • Grundlagen geotechnischer Aufschlüsse, Aussagen zur lokalen Standsicherheit, Grundlagen geophys. Messtechnik zur Baugrunderkundung (Schwerlastdrohne mit Bodenleitfähigkeitsmessgerät, Magnet Sensor, Infrarot etc.)

  • Sanierung der Rutschungen (Fußstabilisierung, Schaler, ingenieurbiologische Methoden) 

  • Vorstellung ausgewählter Ergebnisse auf großformatigem TV als Präsentationsgerät 

Dauer Workshop: ca. 45 Minuten

Referent:

Dipl. Ing. Thomas Fröhner

Johannes Preuß

Kurzvita Thomas Fröhner

Ingenieurbüro für Erd- und Grundbau Dipl. Ing. Thomas Fröhner Sachverständiger für Geotechnik
- Baugrundunters
uchung, Gutachten
- Gründungsberatung für Gebäude, und Ingenieurbauwerke
- Planung und Statik für Bauwerke aus, mit und in der Erde
- Geotechnisches Projektmanagement

Kurzvita Johannes Preuß

Geophysik + Befliegungsservice
Dipl. Geophysiker Johannes Preuß


Geophysikalische Untersuchungen für Baugrund, Geotechnik, Bergbau und Rohstoffe


Drohnenbefliegung für Vermessung, 3D-Modelle, Baustellendokumentation, Massenberechnungen


Geophysikalische UAV-Befliegungen für Solaranlagen,
Landwirtschaft und Geotechnik

Foto_Thomas%20Fr%C3%B6hner%20webf%C3%A4h

Dipl. Ing. Thomas Fröhner

geoalpin.png


Seiltechnik und Arbeitssicherheit

Remote Sensing und Monitoring

WORKSHOP 1

Vorstellung von Seiltechnik und Arbeitssicherheit

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen

  • Gefährdungsermittlung

  • Höhenarbeiten

  • Rettung und 1. Hilfe

Dauer Workshop: ca. 50 Minuten

Referent:

Maik Loudovici

WORKSHOP 2

Remote Sensing und Monitoring

  • Grundlagen Monitoring und Einführung in die Geräte

  • Live Demonstration Monitoring

  • Technische Grundlagen und Möglichkeiten Remote Sensing

Referent:

Benedikt Friedrich

_RM43116.jpg
Geoalpin
Geobrugg Logo_Claim_RGB.png

Überwachung von Schutzsystemen

TECCO Cell Trapunta

WORKSHOP

Überwachung von Schutzsystemen

Teil 1 Monitoring von GeoAlpin
Teil 2 GEOBRUGG GUARD
Bis heute lag der Schwerpunkt bei Überwachungslösungen für flexible Barrieren bei Alarmierungssystemen. Durch den GUARD ist es nun möglich, die Instandhaltung und den Unterhalt zu optimieren und  auch andere Lastfälle zu überwachen. Diese Technologien ermöglichen es, die Sicherheit zu erhöhen, Inspektionen vor Ort zu minimieren und jederzeit den Zustand der Barrieren zu kennen. 
Neben der Funktion und dem Aufbau des GUARD präsentieren wir live die Funktion sowie bereits ausgeführte Referenzen.

Referent:

Benedikt Friedrich und Alexander Bittendorfer

WORKSHOP 2

TECCO Cell Trapunta

Das mobile TECCO Cell System Trapunta ist eine leicht und schnell zu installierende Lösung für Küsten- und Uferschutz. Es eignet sich durch seine einfache Bauweise sowohl für Notmaßnahmen als auch permanente Lösungen. 
 
Zur Füllung wird regionales Material verwendet.

 

Referent:

Florent Aguesse

Geobrug GUARD Fernüberwachung

Der GUARD bleibt bei der Barriere - Sie bleiben up to date

TECCO CELL

Engineered Solutions for coastal protection

Florent_Aguesse_1500x1500_edited.jpg

Florent Aguesse

Bittendorfer Alexander_edited.jpg

Alexander Bittendorfer

Geobrugg
Glötzl.png

Lage- und Neigungsmessung im 3D-Raum ohne Zwangsführungen

Das entwickelte Produkt bildet durch die Kombination von magnetischer und neigungsorientierter Sensorik sowie der komplexen Datenauswertung im 3D-Bereich die Grundlage für eine neue Generation von Lagemessgeräten in der Baumesstechnik.

Die Komponenten lassen sich auf vielfältige Weise in der Praxis einsetzen und lassen sich durch die standardisierte digitale Schnittstelle sehr gut in komplexe Systeme integrieren. Die vorgestellte Entwicklung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Ing.-Büro Draier aus Gütersloh und der FHDW Paderborn zur Beurteilung des Verformungsverhaltens von erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen, welche im Flussdeichbau sowie beim temporären Hochwasserschutz eingesetzt werden können.

Erläutert wird an einem Demonstrator der Datenfluss von der Generierung der Messdaten, über die Verrechnung in Funktionsbausteinen, die Visualisierungsmöglichkeiten bis hin zum Datenexport.

Dauer Workshop: ca. 45 Minuten

Referent:

Dipl.-Geophys. Uwe Heide

Roland Draier

Glötzl
Godelmann-Logo_335px.png

Versichern statt Versiegeln

Die spürbaren Klimaveränderungen stellen Städte vor vielfältige Herausforderungen: Überflutungen nach Starkregen gehören zur Tagesordnung, gleichzeitig sinken die Grundwasserstände und die Stadtzentren heizen sich auf. Das aktuelle Wasserhaushaltsgesetz und die Gesetzgeber fordern die Umsetzung von dezentraler, naturnaher Regenwasserbewirtschaftung. Lösung verspricht das Konzept Schwammstadt, das das Niederschlagswasser dort, wo es anfällt, zwischenspeichert und anschließend versichert und verdunstet.

Doch können (sich) Städte das überhaupt leisten und ist dieses Konzept überall realisierbar? Wie lässt sich der geforderte Gewässerschutz sicherstellen, wenn das Sickerwasser schadstoffbelastet ist? Wie kann Stadtgrün mit Wasser versorgt und wie können Stadtzentren gekühlt werden?

In unserem Inhouse Workshop möchten wir Antworten geben und Lösungen aufzeigen, pro und contra Schwammstadt diskutieren und welche Möglichkeiten heute innovative Flächenversickerungsanlagen für die Befestigung von Verkehrsflächen bieten können. Unser Experte, der Hydrogeologe Professor Dr.-Ing. Carsten Dierkes, stellt Ihnen die Alternativen vor, zeigt auf, was die verschiedenen Methoden leisten sowie kosten und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

Dauer Workshop: ca. 45 Minuten

Referent: 

        Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes

unnamed_edited.jpg

Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes

Godelmann Wasser
Download.png

Mobile Schutzwände/
Resiliente Bauwerke

csm_logo-kubra-gmbh_b4f809a83a.png

  • Demonstration "Mobiler Hochwasserschutz"

  • IRIS "Improvement of the Resilience of InfraStructures"

  • utz.mks "Untersuchungs- und Trainingszentrum - Mobiler Katastrophenschutz

Dauer Workshop: ca. 45 Minuten

Referenten:

Maria Jose Toledo-Arcic und Prof. Jens Engel (HTW)

Udo Brabender  (Kubra GmbH Oranienbaum, Industrie- und Kunststofftechnik)

Elisa Sommer (Kubra GmbH Oranienbaum, Industrie- und Kunststofftechnik)

Enrico Kammel (ZAFT Dresden)

 

HTW
Hüsker.png

Ressourcenschonendes und umweltbewusstes Bauen mit Geokunststoffen

Ressourcenschonendes und umweltbewusstes Bauen mit Geokunststoffen. Erleben Sie dies live und überzeugen Sie sich selbst!

Inhalte:

  • Einsatz von Geokunststoffen bei der Errichtung von Schutzbauwerken

  • kostengünstige und umweltverträgliche Wiederherstellung von geschädigter Infrastruktur, z.B. der schnelle Bau eines Brückenlagers

  • Aktiv-/Absorbermatte zum Rückhalt von Schadstoffen

  • Schlammentwässerung mit geotextilen Schläuchen

Dauer Workshop: ca. 50-60 Minuten

Referenten:

Hartmut Hangen und Stefan Nagel

Nagel, Stefan I 1_edited.jpg

Stefan Nagel

Huesker
Logo Jähnig 2021.png

Schutzbauweisen im Einflussbereich der Naturgefahr Wasser - Murenverbau, Auftriebssicherung, Ufersicherung

Umsetzung anspruchsvoller Hochwasserschutz-Maßnahmen aus Sicht eines ausführenden Spezialtiefbau-Unternehmens. Erleben Sie dies live und überzeugen sich selbst!

 

  • Diskussion verschiedener Schutzbauweisen und deren Einsatzgebiete

  • Vorstellung von ausgewählten Praxisprojekten

  • Herstellen einer Pfahlgründung/Auftriebssicherung (Bohren, Einbauen und Verbressen)

  • Pfahlprüfung (Güteprüfung, komplizierter Aufbau)

  • Wiederherstellung von unterspülten, ausgekolkten Stützwandkonstruktionen, Fundamenten und Ingenieurbauwerken (Brückpfeiler)

Dauer Workshop: ca. 45 Minuten

Referenten:

Robin Stübler und Tom Starke

Jähnig
Spang.webp

Schadensereignisse durch Hochwasser 2021 mit planerischer Umsetzung von Ertüchtigungsmaßnahmen – Praxisbeispiele

Schadensereignisse durch Hochwasser 2021 mit planerischer Umsetzung von Ertüchtigungsmaßnahmen – Praxisbeispiele

  • Beispiele von Schadensfällen an bestehender Infrastruktur

  • Umsetzung von Sofortmaßnahmen

  • Planung/Umsetzung von langfristigen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen

  • Vorbeugende Sicherungsmöglichkeiten

Dauer Fachvortrag: 45 Minuten

Referent:

Eva-Maria Berns

Berns Eva-Maria_U1A6755_edited.jpg

Eva-Maria Berns

Spang
Trumer.png

Flexible Netzsysteme bei dynamischen
Mur- und Steinschlagereignissen

Vorstellung von flexiblen TRUMER-Netzsystemen, deren Zuverlässigkeit bei der Abwehr von Mur- und Steinschlagereignissen sowie damit einhergehende Erosionsprozesse an Böschungen - ausgelöst durch Starkregen oder Hochwasser - bereits vielfach unter Beweis gestellt wurde.

Dauer Fachvortrag: ca. 45 Minuten

Referent:

Maik Hamberger

Trumer
bottom of page